MC Basstard ist Pionier des deutschen Horrorcore. Das Necronomicon ist sein Reimbuch. Der BassCrew-Mitgründer hob sich in der Berliner Szene durch seinen Hang zum Horror ab und inszenierte sich als Rap Dämon. Dies ist eine Einführung in die Welt des Basstard mit meinen persönlichen Highlights. Songs, die wie Horrorfilme funktionieren.
01) Begegnung der 3. Art
Ich beginne die Séance mit einer Vorwarnung von Basstard selbst. Man sollte vorsichtig sein, welche Geister man heraufbeschwört. Bereit mit Hilfe des Schamanen Basstard Kontakt aufzunehmen?
es könnte sein, dass sie versuchen werden, Ihnen Angst zu machen
aber ganz egal, was gleich geschieht. Bleiben Sie ruhig. Sind Sie soweit?
02) Daemon
Das erste veröffentlichte Tape aus dem Jahr 2000 hieß Rap Dämon und beinhaltete einen gleichnamigen Track, der noch sehr Battlerap-lastig war. Auf dem Album „Meister der Zeremonie“ von 2015 wird der Daemon symbolisch zur abstrakten Sozialkritik. Ein Aufruf zu mehr Wehrhaftigkeit und der Bereitschaft zu politischem Widerstand, ansonsten seien wir verdammt und würden dem Teufel in die Arme laufen.
In dem Moment, in dem du dich aufgibst, hat er sein Netz gespannt
er fängt dich auf und er rettet dich, doch du bist jetzt in seinem Netz gefangen
03) Necronomicon feat. King Orgasmus One
Mein persönliches Highlight, weil es für mich wie eine zu Vollendung gebrachte Hymne des Horrorkore Genres klingt, an der Basstard seit dem Jahr 2000 gemalt hätte. Auch wenn es auf dem Album von King Orgasmus One („Welcome to the Hood“) drauf ist. Der Song steckt voller Filmreferenzen und ist im Titel an das H.P. Lovecraft Universum und damit den Cthulhu-Mythos angelehnt, zeigt eine der sichersten und besten Basstard Performances, das Instrumental ist erschreckend stimmungsvoll und repräsentiert den Sound, den die BC-Mitglieder prägten, in Hochglanz. Die laut vorgelesenen Beschwörungsformeln aus dem Necronomicon lassen im Kultfilm Evil Dead (Tanz der Teufel) die Dämonen erwecken. Auch Orgi beweist seine Horrorcore Skills.
04) Top Story
CSI Berlin. Der Song ist wie ein Hörspiel aufgebaut. Ein Killer dringt im Stile eines Michael Myers (auch musikalisch) in ein Haus ein und sucht seine unschuldigen Opfer auf. Warum ist einer der Ermittler so schnell am Tatort?
05) Besessen feat. Tarek (K.I.Z.)
Im Portfolio eines Horrorcore-Interpreten darf das Thema Exorzismus nicht fehlen, um das gesamte Spektrum des Horrors in seiner Diskografie abzudecken und einzufangen. Die Strophen sind von den Exorzismusfilmen geprägt (allen voran vom Original 1973) und spiegeln alle komisch verstörenden Bilder wider. Das ganze mit dem Humor von K.I.Z. und die Horrorkomödie ist perfekt. Komödie?
Der Dämon Legion ist jetzt mein Untermieter
Ich fluche Latein, keine Kontrolle mehr über meinen Unterkiefer
Ich und das Ungeziefer vereint bis an meinen letzten Tag
Er kontrolliert meinen Kopf und dreht ihn um 360 Grad (Tarek)Was ist das fremde Ding, das meinen Körper als Wirt benutzt
Ist es ein Dämon? Teufel? Wer du bist mach Schluss
Im Notfall werde ich dich aus meinem Körper rausschneiden
Ich bin kein Opfer Lucifers lieber würde ich mich ausweiten (Basstard)
06) Horrorclowns feat. Taktloss
Clowns fanden nicht ohne Grund ihren Weg in den Horrorfilm. Ihr diabolisches Lachen, ihre überzogenen Bewegungen und natürlich Stephen Kings Es, Killer Clowns in Prank Videos, Clowns, die mitten in der Nacht auf irgendwelchen Trampelpfäden auflauern (siehe hier) oder auf Dogma (Gegen die Zeit) (2005), dem Kollaboalbum von Basstard und Taktloss. Clowns sind einfach furchteinflößend. So unterhaltsam das auch sein kann. Taktloss mit einer seiner lustigsten Strophen, wie ich finde.
meine spritzende Knopflochblume spritzt,
Gift auf dein Kopf,
ich bin der klassische Clown,
aber nur auf den ersten Blick,
denn in Wirklichkeit, gebe ich keinen F&$§
ich will nur mich zum lachen bringen
harharharhar
07) In einer kleinen Stadt
Die Idylle der friedlichen Kleinstadt trügt. Diese Welt ist nicht heil. Wer hinter die Fassaden blickt, erkennt das abgeschirmte Böse fernab der „Zivilisation“. Die meisten Horrorfilme spielen in Kleinstädten oder täusche ich mich? Haddonfield? Elm Street? „Am Ende bleibt nur eine Geisterstadt“.
Irgendwo in einer kleinen Stadt,
passieren Dinge, die man nicht gerne weiter sagt,
hier gibt es keinen Gott, zweifelsfrei
wenn ihr wollt, weih ich Euch in das Geheimnis ein
08) Die große Genozid Show feat. Prinz Pi
Der Titel ist selbsterklärend. Ein neues TV-Format. Ein wenig wie The Hunger Games, nur größer. Noch aufregender. Kreiert von Basstard und Prinz Pi.
Der Fernseher wird zu einem Hasssymbol, Machtsymbol, Angstsymbol
Die nächste Sendung wird von deiner Bank empfohlen
Ihr seid live dabei, heute wird wieder einmal Land gestohlen
1:1 Blutübertragung
Die Menschheit ist stumpf, Blut ist die Nahrung
09) Asmodeus
Am liebsten würde ich noch einen weiteren Song als Anspielstation hinzufügen, und zwar „Asmodeus„. Ein Bonus-Track von der „Aer Edition“ (Itunes) und der „LTD. Liquidium Edition“ (Amazon) des Albums „Meister der Zeremonie„. Den gibt es nicht auf Spotify. Vielleicht findet Ihr ihn ja woanders? Und kauft das Album.
MC Basstard über die Geschichte von Horrorcore und seinen persönlichen Anspruch an das Genre
MC Basstard prägte deutschen Horrorcore mit seinem Label Horrorkore Entertainment maßgeblich in einer Zeit, als die heutigen Rapstars wie Sido, Frauenarzt oder Kool Savas ihre ersten Schritte im Berliner Untergrund machten. Neben Kaisa und Blokkmonsta formte er das dunkle Genre. MC Basstard zu unterstellen, er sei ein Teufelsanbeter oder ähnliches, wäre falsch. Man muss sich sein gesamtes bisheriges Werk anschauen. Dann erschließt sich, dass er sich nicht nur auf einseitigen Horrorcore beschränkt, sondern sich selbst im Kampf gegen das Böse (in der Welt und sich) inszeniert. Die Faszination zum Horror steht in seinem Schaffen immer mehr dem übergeordneten Anspruch des Menschlichen gegenüber und vollzieht in seiner Musik einen immer stärkeren Wandel „ins Weiße“ als Person und Künstler ohne sich ganz von seinen Wurzeln abzuwenden (siehe Schwarz Trilogie).
MC Basstard ist auf jeden Fall kontrovers. Das hat das Genre an sich. Doch im Gesamtwerk erkennt man eine reflektierte Person. Mit dem Reiz zu schockieren. Indizierungen inklusive…
Nach wie vor prägt Basstard als Purple Z das Genre – in seiner aktuellen Gruppe „Zombiez“ kreieren sie gemeinsam das neue Genre „Schattenbass„. Eine Mischung aus Horrorcore/Splatter und politischer Message, wie sie sagen. Ganz im sozialkritischen Sinne eines George A. Romero (Night of the Living Dead, 1968). Im Interview mit Bogy betonen Basstard und Tamas von den Zombiez, dass sich ihre Musik trotz Titeln wie „Gott ist tot“ nicht gegen Gläubige oder Religionen richtet. Dass dies anstößt, ist ihnen klar. Die scharfe Provokation des Titels soll sich aber in erster Linie gegen die Menschen selbst richten, die Gott umgebracht haben, indem sie unter anderem den Glauben als Rechtfertigung für Gewalttaten und Kriege missbrauchen.
Basstard auf Facebook. Youtube-Kanal.
Foto Quelle: Basstard Facebook
Weitere Beiträge
[Horror Icons in Rap] Michel Myers (Halloween) in Raptexten. [Gruselgeschichten] Morlockk Dilemma, der Psychothriller im Horrorcore Rap. [Horror Icons in Rap] Review „Friday on Elm Street“ von Fabolous (Freddy Krueger) & Jadakiss (Jason Voorhees).